

Peter Gillmayr, Violine
Peter Gillmayr ist gebürtiger Linzer und absolvierte ein Instrumentalpädagogik- und Konzertfachstudium für Violine am Brucknerkonservatorium Linz und am Mozarteum Salzburg. Als Orchestermusiker spielte er u.a. im Orchester „Arena di Verona“, im oö. Kammerorchester oder im Orchester „Aktuell“ unter Welser-Möst.
Als Kammermusiker tritt er in unterschiedlichsten Formationen und Genres regelmäßig mit Künstlern wie z. B. Julia Stemberger, Fritz Karl, Cornelius Obonya, Paul Gulda, Erwin Steinhauer, Nina Proll, Gregor Bloèb, Timna Brauer, Klaus Maria Brandauer, Helmut Jasbar oder Karl Markovics bei renommierten Festivals auf. Er ist Konzertmeister des Orchesters „Ensemble Sonare Linz“, der „Österreichischen Salonisten“, „Streichquartett Sonare Linz“ und der „OÖ. Concert Schrammeln“.
An der Landesmusikschule Grieskirchen/OÖ. betreut er eine erfolgreiche Klasse für Violine, Viola und Kammermusik. Außerdem leitet er als Dirigent die „Hausruck Philharmonie“ und das „Salonorchester Bad Schallerbach“.
Als Gründer und Intendant des „Musiksommers Bad Schallerbach“ konzipierte er an die 40 Konzertreihen und etwa 60 Wort und Ton- Projekte, und verantwortete an die 150 Eigenproduktionen. In Anerkennung dieser Leistungen verlieh ihm LH Dr. Pühringer 2006 den Titel „Konsulent für Musikpflege“ der oö. Landesregierung und 2014 die Kulturmedaille des Landes.
Peter Gillmayr, Violine
Peter Gillmayr ist gebürtiger Linzer und absolvierte ein Instrumentalpädagogik- und Konzertfachstudium für Violine am Brucknerkonservatorium Linz und am Mozarteum Salzburg. Als Orchestermusiker spielte er u.a. im Orchester „Arena di Verona“, im oö. Kammerorchester oder im Orchester „Aktuell“ unter Welser-Möst.
Als Kammermusiker tritt er in unterschiedlichsten Formationen und Genres regelmäßig mit Künstlern wie z. B. Julia Stemberger, Fritz Karl, Cornelius Obonya, Paul Gulda, Erwin Steinhauer, Nina Proll, Gregor Bloèb, Timna Brauer, Klaus Maria Brandauer, Helmut Jasbar oder Karl Markovics bei renommierten Festivals auf. Er ist Konzertmeister des Orchesters „Ensemble Sonare Linz“, der „Österreichischen Salonisten“, „Streichquartett Sonare Linz“ und der „OÖ. Concert Schrammeln“.
An der Landesmusikschule Grieskirchen/OÖ. betreut er eine erfolgreiche Klasse für Violine, Viola und Kammermusik. Außerdem leitet er als Dirigent die „Hausruck Philharmonie“ und das „Salonorchester Bad Schallerbach“.
Als Gründer und Intendant des „Musiksommers Bad Schallerbach“ konzipierte er an die 40 Konzertreihen und etwa 60 Wort und Ton- Projekte, und verantwortete an die 150 Eigenproduktionen. In Anerkennung dieser Leistungen verlieh ihm LH Dr. Pühringer 2006 den Titel „Konsulent für Musikpflege“ der oö. Landesregierung und 2014 die Kulturmedaille des Landes.


Kathrin Lenzenweger, 2. Violine
Die in Oberösterreich geborene Geigerin erhielt ihre musikalische Ausbildung bei Harald Herzl am Mozarteum Salzburg, bei Eyal Kless an der Royal Irish Academy of Music in Dublin und bei Yair Kless, Sylvia-Elisabeth Viertel und Chia Chou an der Kunstuniversität Graz. Die drei Studienzweige, Konzertfach, Instrumentalpädagogik und Kammermusik absolvierte sie mit Auszeichnung.
Sie nahm an zahlreichen internationalen Meisterkursen (u.a. bei Igor Ozim, Gábor Tacács-Nagy, Amadeus Quartett, Vanbrugh Quartett, Audubon Quartett, Leipzig Quartett) teil und ist Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe (Feis Ceoil – Dublin, Internationaler Kammermusikwettbewerb – Thessaloniki). Zahlreiche Auftritte als Solistin und als Kammermusikerin führten sie neben Österreich (u.a. Steirischer Herbst, Remise Bludenz, Kulturzentrum bei den Minoriten Graz, Alte Schmiede Wien) nach Irland (West Cork Chamber Music Festival Bantry), Griechenland (Dimitria Festival), Deutschland, Italien, Ungarn und in die Slowakei.
Sie ist Mitglied des Ensembles für neue Musik „Zeitfluss“, des Grazer Kammerorchesters und des „Trio Tritonous“, mit dem sie auf der Homepage der Ö1 Talentebörse präsentiert wurde. Neben dem aktiven Musizieren stellt die Unterrichtstätigkeit und Fachgruppenleitung der Streichinstrumente am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk eine wichtige Aufgabe dar.
Kathrin Lenzenweger, 2. Violine
Die in Oberösterreich geborene Geigerin erhielt ihre musikalische Ausbildung bei Harald Herzl am Mozarteum Salzburg, bei Eyal Kless an der Royal Irish Academy of Music in Dublin und bei Yair Kless, Sylvia-Elisabeth Viertel und Chia Chou an der Kunstuniversität Graz. Die drei Studienzweige, Konzertfach, Instrumentalpädagogik und Kammermusik absolvierte sie mit Auszeichnung.
Sie nahm an zahlreichen internationalen Meisterkursen (u.a. bei Igor Ozim, Gábor Tacács-Nagy, Amadeus Quartett, Vanbrugh Quartett, Audubon Quartett, Leipzig Quartett) teil und ist Preisträgerin nationaler und internationaler Wettbewerbe (Feis Ceoil – Dublin, Internationaler Kammermusikwettbewerb – Thessaloniki). Zahlreiche Auftritte als Solistin und als Kammermusikerin führten sie neben Österreich (u.a. Steirischer Herbst, Remise Bludenz, Kulturzentrum bei den Minoriten Graz, Alte Schmiede Wien) nach Irland (West Cork Chamber Music Festival Bantry), Griechenland (Dimitria Festival), Deutschland, Italien, Ungarn und in die Slowakei.
Sie ist Mitglied des Ensembles für neue Musik „Zeitfluss“, des Grazer Kammerorchesters und des „Trio Tritonous“, mit dem sie auf der Homepage der Ö1 Talentebörse präsentiert wurde. Neben dem aktiven Musizieren stellt die Unterrichtstätigkeit und Fachgruppenleitung der Streichinstrumente am oberösterreichischen Landesmusikschulwerk eine wichtige Aufgabe dar.


Judith Bik, Violoncello
Judith Bik wurde in Niederösterreich geboren. Violoncello-Studium an der Musikuniversität Wien (Tobias Kühne) und am Mozarteum Salzburg (Heidi Litschauer) Instrumentalpädagogik- und Konzertfachdiplom. Meisterkurse bei Stanislav Apolin, Jozef Podhoransky, Rudolf Leopold u.a.
Beschäftigung mit Alter Musik (Palas Mathe, Claire Pottinger). Unterrichtstätigkeit im oö. LMS- Werk. Dozentin beim "NÖ. Jugendsinfonieorchester" und in der "Waidhofner Musikschmiede".
Mitwirkung bei diversen Kammermusikensembles und Orchestern: "Donaudreiklang", "ensemble aktuell", "Brucknerorchester", "Wiener Akademie","Pro musica, Salzburg", "Ensemble Sonare Linz" u.a. mit Auftritten im In- und Ausland.
Judith Bik, Violoncello
Judith Bik wurde in Niederösterreich geboren. Violoncello-Studium an der Musikuniversität Wien (Tobias Kühne) und am Mozarteum Salzburg (Heidi Litschauer) Instrumentalpädagogik- und Konzertfachdiplom. Meisterkurse bei Stanislav Apolin, Jozef Podhoransky, Rudolf Leopold u.a.
Beschäftigung mit Alter Musik (Palas Mathe, Claire Pottinger). Unterrichtstätigkeit im oö. LMS- Werk. Dozentin beim "NÖ. Jugendsinfonieorchester" und in der "Waidhofner Musikschmiede".
Mitwirkung bei diversen Kammermusikensembles und Orchestern: "Donaudreiklang", "ensemble aktuell", "Brucknerorchester", "Wiener Akademie","Pro musica, Salzburg", "Ensemble Sonare Linz" u.a. mit Auftritten im In- und Ausland.


Alvin Staple, Kontrabass
Alvin Staple erhielt ab dem sechsten Lebensjahr Klavierunterricht am damaligen Brucknerkonservatorium bei den Professoren Rabitsch und Matthäus. Nach dem Eintritt ins Musikgymnasium Linz erfolgte der Wechsel zum Dirigierstudium bei den Professoren Zlicar und Ingensand. Vorerst als Nebeninstrument zum Dirigierstudium gedacht begann er im Alter von 17 Jahren mit dem Kontrabass, der sich nach kurzer Zeit zum Hauptinteresse entwickelte. Das Masterstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Professor Schachenhofer schloss Alvin Staple 2004 mit Auszeichnung ab - gleichzeitig war er als permanenter Substitut an der Wiener Staatsoper, bei den Wiener Philharmonikern, beim Mozarteumorchester Salzburg, beim Brucknerorchester Linz, beim Tonkünstler-Orchester Niederösterreich und beim Orchestra Giuseppe Verdi di Milano tätig.
Alvin Staple, Kontrabass
Alvin Staple erhielt ab dem sechsten Lebensjahr Klavierunterricht am damaligen Brucknerkonservatorium bei den Professoren Rabitsch und Matthäus. Nach dem Eintritt ins Musikgymnasium Linz erfolgte der Wechsel zum Dirigierstudium bei den Professoren Zlicar und Ingensand. Vorerst als Nebeninstrument zum Dirigierstudium gedacht begann er im Alter von 17 Jahren mit dem Kontrabass, der sich nach kurzer Zeit zum Hauptinteresse entwickelte. Das Masterstudium an der Anton Bruckner Privatuniversität bei Professor Schachenhofer schloss Alvin Staple 2004 mit Auszeichnung ab - gleichzeitig war er als permanenter Substitut an der Wiener Staatsoper, bei den Wiener Philharmonikern, beim Mozarteumorchester Salzburg, beim Brucknerorchester Linz, beim Tonkünstler-Orchester Niederösterreich und beim Orchestra Giuseppe Verdi di Milano tätig.


Josef „Peppone“ Ortner, Klarinette & Saxophon
Josef Ortner wurde in Grieskirchen, Oberösterreich geboren. Er studierte Klarinette an der Linzer Bruckneruni. Er ist als Solist, Kammermusiker, Kapellmeister, Saxophonist und Sänger gleichermaßen landesweit bekannt.
Lehrer an der LMS Kirchdorf und Scharnstein, Saxophonist und Sänger von „Tanzorchester Linz AG“, Kapellmeister des „Musikvereins Grünau im Almtal“.
Josef „Peppone“ Ortner, Klarinette & Saxophon
Josef Ortner wurde in Grieskirchen, Oberösterreich geboren. Er studierte Klarinette an der Linzer Bruckneruni. Er ist als Solist, Kammermusiker, Kapellmeister, Saxophonist und Sänger gleichermaßen landesweit bekannt.
Lehrer an der LMS Kirchdorf und Scharnstein, Saxophonist und Sänger von „Tanzorchester Linz AG“, Kapellmeister des „Musikvereins Grünau im Almtal“.


Clara Zichy-Zeilinger, Klavier
Clara Zichy-Zeilinger, in Oberösterreich geboren, studierte Klavier in Linz, Wien und in Paris. Ihre Lehrer waren Anton Voigt, Harald Ossberger und Theodore Paraschivescu. Zusätzlich besuchte sie Meisterkurse u.a. bei Rudolph Kehrer , David Lively und Patrick Cohen. Sie beschäftigte sich intensiv mit historischen Instrumenten und war Preisträgerin mehrer Wettbewerbe.
Seit 2005 war Clara Zichy-Zeilinger am Landesmusikschulwerk Oberösterreich tätig, nun unterrichtet sie in der Musikschule der Stadt Linz.
Clara Zichy-Zeilinger, Klavier
Clara Zichy-Zeilinger, in Oberösterreich geboren, studierte Klavier in Linz, Wien und in Paris. Ihre Lehrer waren Anton Voigt, Harald Ossberger und Theodore Paraschivescu. Zusätzlich besuchte sie Meisterkurse u.a. bei Rudolph Kehrer , David Lively und Patrick Cohen. Sie beschäftigte sich intensiv mit historischen Instrumenten und war Preisträgerin mehrer Wettbewerbe.
Seit 2005 war Clara Zichy-Zeilinger am Landesmusikschulwerk Oberösterreich tätig, nun unterrichtet sie in der Musikschule der Stadt Linz.